home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1997-08-20 | 60.4 KB | 1,694 lines |
- spareTIME
-
- 1.01
- 31. Juli 1997
-
- von
-
- Markus Mayer
- Bunzlauerstraße 6
- D-89407 Dillingen
-
-
- Inhaltsverzeichnis
- ==================
-
- 1 Um was geht's?
-
- 2 Philosophie
-
- 3 Installation & Systemvoraussetzungen
- 3.1 Systemvoraussetzungen
- 3.2 Vollständiger Lieferumfang
- 3.3 Installation
-
- 4 Ein Praxisbeispiel
-
- 5 Bedienung
- 5.1 Allgemeines
- 5.2 Funktionen in der Menüzeile
- 5.2.1 Menüpunkt: spareTIME
- 5.2.2 Menüpunkt: Datei
- 5.2.3 Menüpunkt: Fenster
- 5.2.4 Menüpunkt: Einstellungen
- 5.2.5 Menüpunkt: Hilfe
- 5.3 Programm-Fenster
- 5.3.1 Das Fenster: Wochenübersicht
- 5.3.2 Das Fenster: Erledigungen
- 5.3.3 Das Fenster: Planung
- 5.4 Dialoge
- 5.4.1 Der Dialog: Eintrag
- 5.4.2 Der Dialog: Direkteingabe
- 5.4.3 Der Dialog: Planung
- 5.4.4 Der Dialog: Regelmäßige Termine
- 5.4.5 Der Dialog: Hinweise zu Terminen
- 5.4.6 Der Dialog: Notiz
- 5.4.7 Der Dialog: Drucken
- 5.4.8 Der Dialog: Programm
- 5.4.9 Der Dialog: Optionen
- 5.4.10 Der Dialog: Registrierung
- 5.4.11 Der Dialog: Passwort
- 5.4.12 Der Dialog: Über spareTIME
- 5.4.13 Der Dialog: Shareware
- 5.5 Hinweisboxen
- 5.6 Tastaturbedienung
-
- Anhang
- ======
-
- A Rechtliche Informationen
- A.1 Copyright & Weitergabe
- A.2 Haftungsausschluß
- A.3 Warenzeichen
-
- B Shareware
- B.1 Shareware. Wat'n dat?
- B.2 Warum die Einschränkung?
- B.3 Wie werde ich sie los?
- B.4 Registrierung
-
- C Zukünftige Erweiterungen
-
- D Fehler & Probleme
-
- E Programmtechnisches
- E.1 Programminterne Beschränkungen
- E.2 Entwicklung
-
- F Kontaktadresse
-
-
-
- Kapitel 1
-
- Um was geht's?
- **************
-
- Das Wichtigste zuerst. Um was geht es bei spareTIME? spareTIME ist
- ein *Terminplaner/Organiser-Tool*.
-
- Die Features in Kürze:
-
- ∙ Hoffentlich durchdachte Konzeption
-
- ∙ Alle wichtigen Funktionen wie regelmäßige Termine,
- Aufgabenverwaltung, Alarme und Hinweise sind integriert.
-
- ∙ Einfachst, intuitiv und schnell zu bedienen
-
- ∙ Innovative Druckfunktionen
-
- ∙ Optionaler Passwortschutz
-
- ∙ Sauberes GEM-Programm
-
- ∙ Online-Hilfe durch ST-Guide
-
- spareTIME ist Shareware. Die unregistrierte Version hat alle
- Funktionen (auch Speichern und Laden); Sie können sie also ungestört
- testen. Für den praktischen Einsatz sollten Sie jedoch eine
- registrierte Vollversion erwerben, da in der unregistrierten Version
- lediglich 20 Einträge in die Organiserdatenbank möglich sind und am
- Programmanfang und -ende eine Dialogbox zur Registrierung motiviert.
-
-
-
- Kapitel 2
-
- Philosophie
- ***********
-
- Mein Ziel war es unserem geliebten Atari erstmals (?) ein brauchbares
- Organiser-Tool (kann man das noch ganz profan "Terminkalender"
- nennen?) zu spendieren. Da ich selbst lange Zeit auf der Suche nach
- einem solchen war und mich kein Programm so richtig von seiner
- Praxistauglichkeit überzeugen konnte, mußte ich wohl oder übel selber
- eines schreiben.
-
- Die Philosophie und das Ziel hinter spareTIME ist es (Vorsicht! jetzt
- wird's richtig philosophisch) dem termingeplagten Menschen zu helfen
- durch gescheite Planung die zu erledigenden Dinge schneller auf die
- Reihe zu bekommen und dadurch wieder etwas mehr Zeit zum Durchatmen
- zu bekommen (eben 'sparetime'
-
- für Dinge die man immer schon mal machen wollte, wie z.B. ein eigenes
- Sharewareprogramm zu schreiben :-)
-
- Benny Jurt, der Autor eines anderen Organisers , welcher mich
- letztlich zu spareTIME inspirierte, drückte das sehr schön aus:
-
- NIMM DIR ZEIT
-
- zum arbeiten, das ist der Preis für den Erfolg.
-
- zum nachdenken, das ist die Quelle der Kraft.
-
- zum spielen, das ist das Geheimnis der Jugend.
-
- zum lesen, das ist das Fundament des Wissens.
-
- für die Andacht, das wäscht den irdischen Staub von den Augen.
-
- für deine Freunde, das ist die Quelle des Glücks.
-
- zum lieben, das ist das Sakrament des Lebens.
-
- zum lachen, das ist die Erleichterung im Leben.
-
- zum träumen, das ist die Wurzel der Ideen.
-
- zum planen, dann hast Du auch Zeit für die ersten neun Dinge.
-
- Doch was nützt der schönste Terminplaner wenn er mehr Arbeit
- produziert als zu erledigen hilft? Deshalb stand die
- *Praxistauglichkeit* beim Programmentwurf an erster Stelle:
-
- ∙ Einfach, schnell und intuitiv bedienbar, denn was bringt ein
- Terminplaner der viel Zeit bei seiner *Bedienung* verschlingt?
-
- ∙ Sehr wichtig, die vielfältigen *Ausdruckmöglichkeiten*, um die
- aktuellen Termine immer auch dabeihaben zu können (Für alle ohne
- ST-Book bzw. ApplePowerbook :-).
-
- ∙ Selbstverständlich können auch Einträge ohne Datum gemacht
- werden. In spareTIME heißen diese dann *Erledigungen* (andere
- Programme nennen so etwas eine "Aufgabenliste"). Viele wichtige
- zu erledigende Dinge haben eben (noch) kein festes Datum wie
- z.B. "Autowaschen", "Blumendünger kaufen" oder "Brief an Tante
- Hedwig".
-
- ∙ Obwohl viele Terminplaner in irgendeiner Art und Weise die
- Möglichkeit haben *Alarme* zu vergeben, bringen diese oft recht
- wenig: Was hilft es mir wenn mein Terminkalender erst dann
- aufgeregt zu piepsen beginnt (gesetzt der Fall, der Computer
- läuft überhaupt) wenn ich bereits am Flugzeug sein sollte.
- spareTIME hat dafür zwei verschiedene Mechanismen implementiert;
- siehe Dialog "Hinweise zu Terminen".
-
- ∙ Beliebig lange *Notizen* zu allen Eintragungen sind über einen
- externen (Lieblings)Editor möglich. Einschränkungen der
- Gestaltungsfreiheit auf z.B. 5 Zeilen a 20 Zeichen empfand ich
- schon immer als eine Zumutung.
-
- ∙ *Sicherheitsvorkehrungen* gegen unbefugtes Lesen durch optionalen
- Passwordschutz und Verschlüsselung der Datenbankdatei.
-
- ∙ Saubere *GEM-Programmierung* mit ST-Guide *Onlinehilfe*.
-
- Als echtes Highlight sehe ich besonders die Möglichkeit an, jeden Tag
- eine Art *Spickzettel* ausdrucken lassen zu können, den man dann
- einfach mitnehmen kann und so - auch ohne PDA - die Tagesplanung
- immer vor Augen hat. Das sieht dann in etwa so aus:
-
- -MITTWOCH-- den 25.06.1997 -----------------------------------------------------
-
- Termin : 10.00 ! Treffen mit Christine
- Termin : > Blumen nicht vergessen
- Termin : 20.00 ! Party Stefan & Diana
- Regelmäßig: Heute ! Geburtstag Diana
- Regelmäßig: 09:00 o Redaktionssitzung
- Regelmäßig: 20:15-21:15 Meine Lieblingssendung (Dauer: 01:00)
- Erledigung: Heute ! Einkaufen
- Erledigung: > Eier, Mehl, Sahne, Katzenfutter & Streu
- Hinweis : in 04 Tagen ! Abgabetermin Dr.K.
- Hinweis : > Gliederung noch fertig machen und
- Hinweis : > peppiges Schlußwort finden.
-
-
- So. Restlos begeistert? Dann sollten Sie sich spareTIME vielleicht
- einmal anschauen.
-
-
-
- Kapitel 3
-
- Installation & Systemvoraussetzungen
- ************************************
-
-
- 3.1 Systemvoraussetzungen
- ==========================
-
- ∙ spareTIME sollte auf allen Rechnern mit TOS bzw. MagiC (also
- auch auf einen Apple-Powerbook :-) mit einer
- Mindestbildschirmauflösung von 640x400 Pixeln laufen. Getestet
- wurden: 260ST, 1040ST, Mega-ST, Mega-STE, TT, Falcon & Hades mit
- diversen Karten wie FX-Card, PAK, Multiboard oder verschiedenen
- Grafikkarten.
-
- ∙ spareTIME benötigt (ohne Datenbank) weniger als 200kB
- Hauptspeicher. Damit sollte auch mit 1MB bereits ein sinnvolles
- Arbeiten möglich sein.
-
- ∙ Für das Anzeigen der Onlinehilfe ist das Programm ST-GUIDE von
- Holger Weets erforderlich. Dieses ist Fairware und in vielen
- Mailboxen, auf PD-Disketten oder auf Atari CD-ROMs zu finden.
- Auf einem Multitaskingsystem versucht spareTIME den ST-Guide
- parallel zu starten. Auf einem Singeltaskingsystem kann man Ihn
- entweder als Accessory betreiben oder er wird (ähnlich zu den
- Editoren) nachgestartet.
-
- ∙ Für das Editieren der Notizen wird ein Editor benötigt der das
- Übergeben von zu editierenden Dateien beim Programmstart
- versteht. Getestet wurden die am meisten verbreiteten Share- und
- Freeware Editoren wie z.B. Everest, 7Up, QED, CLix und JaNE.
-
- ∙ Großen Spaß macht es vor allem unter einem Multitasking Be-
- triebssystem wie z.B. dem - meiner Meinung nach - genialen
- MagiC. Und wer die Geschwindigkeit liebt und noch kein NVDI hat,
- der kaufe es sich; obwohl es natürlich nicht zwingend nötig ist.
- So, aber jetzt Ende der Schleichwerbung :-)
-
-
- 3.2 Vollständiger Lieferumfang
- ===============================
-
- Diese Dateien gehören zur spareTIME Sharewareversion:
-
- SPARTIME.APP Das Hauptprogramm
-
- SPARTIME.RSC Die zugehörige Ressourcedatei
-
- SPARTIME.INF Die Konfigurationsdatei
-
- SPARTIME.LOG Eine Datei, in der spareTIME das Datum des
- letzten Programmstarts festhält. Warum? Siehe
- Dialog "Optionen".
-
- \DOCU\SPARTIME.HYP Die Hypertextanleitung im ST-Guide Format
-
- \DOKU\SPARTIME.TXT Die gleiche Anleitung im ASCII-Format
-
- \DOKU\REGISTER.TXT Ist die Datei in die das Registrierungsformular
- ausgegeben wird. Diese kann man z.B. auch mit
- einem Editor von Hand ausfüllen.
-
- \DOKU\XMAS.TXT Der spareTIME-"Wunschzettel"
-
- \ORG\SPARTIME.ORG Eine Beispielsdatenbank.
-
- \ICON\SP_COLOR.RSC Ein farbiges (und zusätzlich monochromes)
- Desktopicon
-
- \ICON\SP_MONO.RSC Ein monochromes Desktopicon
-
- UPLOAD.TXT Ein Beschreibungstext für das Uploaden in
- Mailboxen (bitte wenn möglich verwenden) .
-
- Weitere Dateien (gehören *nicht* zum Lieferumfang):
-
- SPARTIME.KEY Die Schlüsseldatei der *Vollversion*. (Bitte
- hierzu unbedingt die rechtlichen Informationen
- lesen).
-
- NO??????.TXT Eine Notizdatei. Der Dateiname erhält eine
- zufällig gewählte Identifikationsnummer.
-
-
- 3.3 Installation
- =================
-
- 1. Den kompletten Inhalt des Archives in einen passenden Ordner
- kopieren. (Eventuell möchten Sie jedoch die Hypertextanleitung
- zu Ihren anderen Hypertexten legen.)
-
- 2. spareTIME starten (Die RSC-Datei muß im gleichen Ordner liegen).
-
- 3. Konfigurieren: Stellen Sie im Menü /Einstellungen/ unter dem
- Menüpunkt /Programm.../ alle Pfade ein. (siehe Dialog: "Programm")
-
- 4. Ihre Einstellungen sichern Sie im Menü /Einstellungen/ unter dem
- Menüpunkt /Sichern/. Diese werden dann in der Konfigurationsdatei
- SPARTIME.INF abgespeichert.
-
- 5. Wenn Sie spareTIME nun erneut starten, sollte automatisch die
- beiliegende Demonstrationsdatenbank geladen werden (Die
- Demonstrationstermine sind ab dem 12.7.1997 eingetragen).
-
- 6. Falls Sie eine bestimmte Fensterkonstellation beim Programmstart
- bevorzugen, können Sie diese einstellen und in SPARTIME.INF
- speichern.
-
- 7. Falls Sie die in spareTIME integrierten Features
- "Planungsausdruck beim FSOTD" (siehe Dialog "Optionen") oder die
- Alarme (siehe Dialog: "Hinweise zu Terminen") regelmäßig nützen
- möchten, sollten Sie für einen automatischen Start beim Booten
- sorgen. Dazu kann man spareTIME unter TOS als
- Autostartapplikation anmelden, unter MultiTOS in das Startskript
- eintragen oder unter MagiC in den MagiC-Startordner packen.
-
- 8. Falls Sie es möchten, können Sie auch die beiliegenden Icons (In
- Farbe und monochrom) verwenden. Entweder diese zur bestehenden
- Desktopicon-Datei hinzuladen, oder z.B. unter MagiC-Desk einfach
- die gewünschte Datei in den RSC-Ordner legen. (PS: Für schönere
- Icons wäre ich sehr dankbar. Na? hat jemand Zeit, Lust und
- Ideen?)
-
-
-
- Kapitel 4
-
- Ein Praxisbeispiel
- ******************
-
- Hier eine kurze, nicht repräsentative Aufstellung von "typischen"
- Einträgen aus dem wirklichen Leben und wie man sie in spareTIME
- geeignet realisieren könnte.
-
- ∙ *Essen mit Kollegen: wo und wann?*
-
- Ein klassischer "Termin". Mit Datum und Uhrzeit eintragen. Evtl.
- mit Ende oder Dauer versehen (für die Streßgeplagten unter uns).
- Alarm vielleicht 2 Stunden vorher setzen (falls man es vor
- lauter Arbeit vergessen sollte). In der Notiz evtl. den Ort und
- den Weg dorthin festhalten.
-
- ∙ *Autowaschen: demnächst, weil es s..dreckig ist*
-
- Einfach ohne Datum eintragen. Es erscheint im Fenster
- "Erledigungen".
-
- ∙ * Mamas Geburtstag: blos nicht verpassen !! *
-
- An ihrem Geburtstag eintragen. Regelmäßig alle 12 Monate setzen.
- Priorität A. Hinweise z.B. 14 Tage vorher (zum Geschenk kaufen)
- anfordern. In der zugehörigen Notizdatei kann man ja schon mal
- Geschenkideen sammeln. Wenn der Geburtstag naht, setzt man dann
- das Geschenkkaufen auf die Erledigungsliste.
-
- ∙ *VHS-Töpferkurs: Die nächsten 5 Donnerstage.*
-
- Als regelmäßigen Termin (jede Woche) eintragen. Gesamtanzahl '5'
- eintragen.
-
- ∙ *Einkaufen: demnächst, bevor das Nuspli aus ist :-/ *
-
- Als Erledigung aufnehmen. In der Notiz kann man dann z.B. die
- Einkaufsliste führen.
-
- ∙ *Restmülltonne bzw. Biotonne zur Straße fahren (immer Mittwoch
- abends, da Donnerstag früh die Müllabfuhr kommt) jede Woche
- abwechselnd*
-
- Als 2 Termine an darauffolgenden Mittwochen z.B. um 19 Uhr
- eintragen. Dann beide noch als regelmäßig alle 2 Wochen setzen.
-
- ∙ *Abgabetermin der Diplomarbeit*
-
- Als Termin am tatsächlichen Abgabetermin eintragen. Mit evtl.
- Hinweis- "Countdown" 1 Monat vorher. Die nächsten zu
- erledigenden Punkte verwaltet man in der Erledigungsliste. In
- der Notizdatei läßt sich außerdem z.B. eine zeitliches
- Grobkonzept aufstellen.
-
-
-
- Kapitel 5
-
- Bedienung
- *********
-
-
- 5.1 Allgemeines
- ================
-
- Die am häufigsten gebrauchten Funktionen kann man im Hauptfenster
- "Wochenübersicht" durch Schaltflächen aufrufen. Alle anderen
- typischen Funktionen und Optionen findet man in der Menüzeile.
-
- Tip: Für eine schnelles Arbeiten empfiehlt es sich einen Blick auf
- die Tastaturbedienung zu werfen.
-
-
- 5.2 Funktionen in der Menüzeile
- ================================
-
- spareTIME Datei Fenster Einstellungen Hilfe
-
-
- 5.2.1 Menüpunkt: spareTIME
- ---------------------------
-
- *Über spareTIME*
-
- Öffnet den Dialog: "Über spareTIME"
-
-
- 5.2.2 Menüpunkt: Datei
- -----------------------
-
- *Neu* Legt eine neue leere Datenbank an und löscht nach
- einer Sicherheitsabfrage die momentan geladene
- Datenbank aus dem Speicher. Es werden keine Dateien
- auf dem externen Datenträger verändert.
-
- *Öffnen...* Öffnet eine Dateiauswahlbox und läd nach einer
- eventuellen Sicherheitsabfrage die dort ausgewählte
- Datenbank in das Programm.
-
- *Sichern* Speichert die aktuell geladene Datenbank auf dem
- externen Datenträger.
-
- *Sichern unter...* Öffnet eine Dateiauswahlbox und sichert die aktuell
- geladene Datenbank unter dem ausgewählten
- Dateinamen auf dem externen Datenträger.
-
- *Drucken...* Öffnet den Dialog: "Drucken"
-
- *Beenden* Beendet spareTIME nach einer eventuell notwendigen
- Sicherheitsabfrage.
-
-
- 5.2.3 Menüpunkt: Fenster
- -------------------------
-
- Hier sind alle Funktionen zum Wechseln der Fenster zusammengefaßt:
-
- *Wochenübersicht * Öffnet das Fenster "Wochenübersicht" oder bringt es
- nach vorne.
-
- *Erledigungen* Öffnet das Fenster "Erledigungen" oder bringt es
- nach vorne.
-
- *Planung* Öffnet das Fenster "Planung" oder bringt es nach
- vorne.
-
- *Fenster wechseln* Bringt abwechselnd das nächste geöffnete Fenster
- nach vorne.
-
- *Fenster schließen* Schließt das oben liegende Fenster.
-
-
- 5.2.4 Menüpunkt: Einstellungen
- -------------------------------
-
- Hier sind alle seltener benötigten Einstellungen erreichbar:
-
- *Optionen...* Öffnet den Dialog: "Optionen"
-
- *Programm...* Öffnet den Dialog: "Programm"
-
- *Registrierung...* Öffnet den Dialog: "Registrierung"
-
- *Sichern* Speichert alle wichtigen Programmeinstellungen in
- der Datei SPARETIME.INF. Diese wird im gleichen
- Verzeichnis wie die Programmdatei angelegt.
- Gespeichert wird: Die Position aller geöffneten
- und geschlossenen Fenster, die Optionen aus der
- gleichnamigen Dialogbox, die Programmeinstellungen
- (Pfade), der gewählte Planungsmodus, die
- Planungszeitspanne und die gewählten
- Druckoptionen.
-
-
- 5.2.5 Menüpunkt: Hilfe
- -----------------------
-
- *Onlinehilfe*
-
- Mit diesem Menüpunkt können Sie den Onlinehilfetext zu spareTIME (Sie
- lesen ihn gerade) aufrufen. Die genaue Installation erfahren Sie im
- Dialog: "Programm".
-
-
- 5.3 Programm-Fenster
- =====================
-
- Hier die Beschreibung der von spareTIME benutzten Fenster und deren
- Funktion.
-
-
- 5.3.1 Das Fenster: Wochenübersicht
- -----------------------------------
-
- ∙ *Sinn & Zweck*
-
- In der Wochenübersicht kann man durch den Kalender blättern,
- eingetragene Termine überprüfen und neue Termine eintragen bzw.
- editieren.
-
- ∙ *Darstellung*
-
- Rechts oben wird die aktuelle Uhrzeit und das aktuelle Datum
- angezeigt. Der Tag des aktuellen Datum ist in der Übersicht mit
- einem roten Rahmen (weniger als 16 Farben: dünner Rand)
- versehen. In der Mitte der Symbolleiste befindet sich die
- Anzeige des sogenannten "gewählten" Datums, dieser Tag ist in
- der Übersicht mit einem schwarzen Rahmen versehen. Es wird immer
- die Woche angezeigt in der sich der gewählte Tag befindet.
-
- Termine und geplante Erledigungen sind an ihrem jeweiligen
- Tag(en) untereinander und nach ihrer Uhrzeit (und danach ihrer
- Priorität) sortiert eingetragen.
-
- Termine sind fett gedruckt, Erledigungen normal und regelmäßige
- Termine kursiv. An seiner Farbe kann man die Priorität eines
- Eintrags erkennen: Blau, Schwarz und Grün entsprechen dabei den
- Prioritäten A,B und C.
-
- ∙ *Bedienung*
-
- - *...mit der Maus:*
-
- Durch Doppelklick auf einen Eintrag wird dieser im Dialog
- "Eintrag" detailliert dargestellt, wo er auch editiert
- werden kann. Ein Doppelklick auf eine leere Stelle eines
- Wochentages öffnet einen leeren Dialog "Eintrag" in dem das
- Datum des angeklickten Wochentags bereits gesetzt ist.
-
- Ein Klick auf eine Schaltfläche löst die dazugehörige
- Funktion aus.
-
- - *Schaltflächen:*
-
- Beschreibung der Schaltflächen von links nach rechts. Alle
- Funktionen kann man auch mit der Tastatur bedienen.
-
- * *Eintrag:* Öffnet den Dialog "Eintrag" und bietet eine
- leere Eingabemaske an.
-
- * *Notiz:* Öffnet die zur jeweiligen Datenbank gehörende
- globale Notizdatei. Falls es bereits Einträge dort
- gibt, so öffnet sich vorher der Dialog "Notiz".
-
- * *Planung:* Öffnet den Dialog "Planung "
-
- * *Drucken:* Öffnet den Dialog "Drucken"
-
- * *Die Pfeiltasten:* Mit diesen kann man den gewählten Tag
- Tages-, Wochen- oder Monatsweise verändern und so im
- Kalender blättern.
-
- * *Direkt:* Öffnet den Dialog "Direkteingabe". Dort kann
- man direkt ein Datum für die Anzeige eingeben.
-
- * *Aktuell:* Schaltet den gewählten Tag auf den aktuellen
- Tag.
-
- - *...mit der Tastatur*
-
- Neben den Shortcuts der Schaltflächen gibt es noch die
- folgenden Tastaturkürzel zum Bewegen im Kalender und
- Verstellen des gewählten Tages.
-
- Cursor links Tag zurück
-
- Cursor rechts Tag vor
-
- Ctrl. Cursor links Woche zurück
-
- Ctrl. Cursor rechts Woche vor
-
- Cursor nach oben Monat vor
-
- Cursor nach unten Monat zurück
-
-
- 5.3.2 Das Fenster: Erledigungen
- --------------------------------
-
- ∙ *Sinn & Zweck*
-
- Hier werden alle Erledigungen angezeigt. Was sind eigentlich
- Erledigungen? Erledigungen sind Einträge denen man noch kein
- festes Datum zugewiesen hat (siehe auch "Ein Praxisbeispiel").
- Das Fenster verwaltet sozusagen die klassische "Zettelliste" der
- zu erledigenden Dinge, die wohl jeder von uns kennt.
-
- ∙ *Darstellung*
-
- Die Erledigungen sind in zwei Gruppen unterteilt: Im unteren
- Teil des Fensters (im grau hinterlegten Bereich, bei weniger als
- 16 Bildschirmfarben durch einen dickeren Strich unterteilt)
- sieht man alle Erledigungen die man schon an einem bestimmten
- Tag eingeplant hat (falls vorhanden). Damit kann man sie
- sozusagen bis dahin "vergessen" (Sie tauchen am gewählten Tag
- dann ja in der Tagesplanung auf) und damit man sie nicht ständig
- vor Augen hat, werden sie unten aufgeführt. Alle anderen
- Erledigungen sind darüber angeordnet.
-
- Innerhalb dieser zwei Kategorien sind die Erledigungen nach
- Prioritäten geordnet (A=fett, B=kursiv, C=normal). Die
- Prioritätsbuchstaben stehen zusätzlich noch in der ersten
- Spalte. Die Einträge sind wie in der Wochenübersicht farblich
- nach Prioritäten kodiert.
-
- Sobald eine Erledigung nur noch grau angezeigt wird, dann ist
- der Tag für den sie geplant war schon vorbei: Man hat sie dann
- entweder "verschwitzt" ;-/ und kann sie neu planen oder hat sie
- erledigt und kann sie löschen :-).
-
- ∙ *Bedienung*
-
- - *...mit der Maus:*
-
- Durch Doppelklick auf einen Eintrag wird dieser im Dialog
- "Eintrag" detailliert dargestellt, wo er auch editiert
- werden kann. Ein Doppelklick auf eine leere Stelle der
- Liste öffnet einen leeren Dialog "Eintrag" in dem der
- Schalter /Erledigung/ schon vorsorglich gedrückt ist.
-
- Ein einfacher Klick auf eine Erledigung *plant* sie für den
- gewählten Tag: Sie bekommt dadurch das Datum des gewählten
- Tages und wird im Fenster "unten" (siehe Darstellung)
- eingetragen.
-
- - *...mit der Tastatur*
-
- Die Tasten lösen die gleichen Funktionen wie im Fenster
- "Wochenübersicht" aus. Dadurch kann man im Kalender
- blättern (und dabei evtl. Erledigungen planen) ohne dabei
- das Fenster wechseln zu müssen.
-
-
- 5.3.3 Das Fenster: Planung
- ---------------------------
-
- ∙ *Sinn & Zweck*
-
- Hauptzweck dieses Fensters ist es, alle für einen bestimmten Tag
- (meist den aktuellen) geplanten Erledigungen und Termine
- detailliert und mit Notizen angezeigt zu bekommen und -
- vielleicht noch wichtiger - sie auch ausdrucken zu können um sie
- als eine Art Spickzettel immer dabei zu haben (Ein Beispiel
- finden Sie im Abschnitt "Philosophie")
-
- Die Anzeigemodalitäten und den Anzeigezeitraum kann man
- variieren. Einstellungen dafür finden Sie im Dialog "Planung ".
-
- ∙ *Darstellung*
-
- Für die Darstellung wurde (bis jetzt) eine reine Textdarstellung
- gewählt, die beim Drucken 1:1 ausgegeben wird. Der Vorteil im
- Vergleich zu einer grafischen Darstellung: Der Ausdruck geht
- schneller und man kann (über den Ausdruck in eine Datei) eine
- Art primitiven Export bewerkstelligen.
-
- Für die Anzeige der Priorität werden die Symbole "!" für
- Priorität A, "o" für Priorität B und " " für Priorität C
- verwendet.
-
- ∙ *Bedienung*
-
- - *... mit der Maus* Durch einen Doppelklick in das Fenster
- kann man das Startdatum der Planung auf das gewählte Datum
- stellen. Das Enddatum wird je nach dem bisher eingestellten
- Planungszeitraum gesetzt.
-
- - *...mit der Tastatur*
-
- Die Tasten lösen die gleichen Funktionen wie im Fenster
- "Wochenübersicht" aus. Dadurch kann man im Kalender
- blättern (und dabei evtl. neue Tage für die Planungsausgabe
- auswählen) ohne dabei das Fenster wechseln zu müssen.
-
-
- 5.4 Dialoge
- ============
-
- Im folgenden sind die Funktionen aller in spareTIME vorkommenden
- Dialogboxen detailliert beschrieben:
-
-
- 5.4.1 Der Dialog: Eintrag
- --------------------------
-
- ∙ *Sinn & Zweck*
-
- Hier können Sie neue Einträge vornehmen oder alte Einträge
- verändern, kopieren oder löschen.
-
- ∙ *Eingabefelder*
-
- - *Eintrag:* Der Eintragstext (wat sonst :-). Hier muß
- natürlich etwas rein.
-
- - *Datum:* Wenn man hier nichts reinschreibt, geht spareTIME
- davon aus, daß es sich um eine Erledigung handelt und
- selektiert den zugehörigen Knopf (Sinn: Man muß nicht zur
- Maus wechseln).
-
- - *Erledigungsknopf/Indikator:* Diesen kann man mit der Maus
- selektieren um einen Eintrag mit Datum dennoch als
- Erledigung zu speichern.
-
- - *Zeitangaben:* Diese sind alle otional. Wenn möglich
- berechnet spareTIME fehlende Angaben selbstständig bzw.
- weist auf unlogische Eingaben hin. Bei unvollständigen
- Datums- oder Zeitangaben ergänzt spareTIME falls möglich
- automatisch den aktuellen Monat, das aktuelle Jahr bzw. die
- volle Stunde.
-
- - *Prioritäten:* Hier gibt man dem Eintrag eine Priorität
- (durch Anklicken mit der Maus). Wenn man nichts anwählt
- wird automatisch die mittlere Priorität "B" vergeben.
-
- Bem.: Laut schlauen Leuten welche Zeitmanagementbücher
- schreiben, sollen drei Prioritäten optimal sein (und nicht
- etwa fünf oder noch mehr): A-Aufgaben bedeuten "Wichtig!!
- Möglichst als Erstes erledigen!", B-Aufgaben macht man
- danach und C-Aufgaben sind eigentlich unwichtig. Diese kann
- man erledigen wenn man noch Zeit und Laune hat. Laut
- Zeitmanagement verbringen wir nämlich die meiste Zeit
- damit, uns mit C-Aufgaben unsere Zeit zu stehlen ("man
- glaubt gar nicht wieviel man zu tun findet um einen Grund
- zu haben, etwas Unangenehmes zu verschieben") und kommen so
- nie zu den wichtigen Dingen (A-Aufgaben). Daß das nicht gut
- ist, weiß wohl jeder. Aber mit spareTIME wird ja jetzt
- alles anders ;-)
-
- ∙ *Knöpfe*
-
- Es sind immer nur die im Moment sinnvollen Knöpfe anwählbar.
-
- - *Notiz:* Ruft den Unterdialog "Notiz" auf. (Dieser kann erst
- aufgerufen werden, wenn die Datenbank schon einmal
- gespeichert wurde, da spareTIME ja wissen muß, wo es die
- Notizen ablegen soll.)
-
- - *Regelmäßig:* Ruft den Unterdialog "Regelmäßige Termine" auf.
-
- - *Hinweis:* Ruft den Unterdialog "Hinweise zu Terminen" auf.
-
- - *Kopieren:* Legt eine Kopie des editierten Eintrags an. Diese
- kann man dann z.B. verändern und als neuen Termin
- speichern.
-
- - *Löschen:* Löscht den editierten Eintrag nach einer
- Sicherheitsabfrage.
-
- - *Eintragen/Ändern* Legt je nach Situation einen neuen Eintrag
- an oder verändert einen editierten Eintrag.
-
- - *Abbruch:* Verwirft alle Änderungen die man im Dialog und den
- Unterdialogen vorgenommen hat (Auch das Löschen und
- Editieren von Notizen). Die Datenbank ist danach im
- gleichen Zustand wie vor dem Aufrufen des Dialogs.
-
-
- 5.4.2 Der Dialog: Direkteingabe
- --------------------------------
-
- Hier kann man ein Datum direkt mit der Tastatur eingeben. Auf dieses
- Datum wird der /gewählte Tag/ gesetzt und die Wochenübersicht springt
- zu der jeweiligen Woche. Dabei wird überprüft ob es diesen Tag
- überhaupt gibt :-). Wie im Dialog "Eintrag" kann die Datumseingabe
- abgekürzt werden.
-
-
- 5.4.3 Der Dialog: Planung
- --------------------------
-
- In diesem Dialog wird festgelegt was im Planungsfenster dargestellt
- wird. Es gibt momentan drei prinzipielle Möglichkeiten:
-
- 1. *Tagesplanung* Dies ist die wichtigste Ausgabemöglichkeit, die
- dazu gedacht ist, eine Art "Tagesspickzettel" erstellen zu
- können. Von oben beginnend werden zuerst alle reinen Termine des
- Tages nach Uhrzeit sortiert ausgegeben. Danach folgen die
- Erledigungen, die man an diesem Tag geplant hat. Diese sind nach
- ihrer Priorität geordnet. Als nächstes kommen alle regelmäßigen
- Termine und zum Schluß alle fälligen Hinweise (diese werden
- immer ohne Notizen ausgegeben).
-
- Die Tagesplanung ist besonders zusammen mit der Möglichkeit des
- "automatischen Ausdrucks beim FSOTD" interessant (siehe Dialog:
- "Optionen").
-
- 2. *Terminplanung* Diese Ausgabemöglichkeit ist dazu gedacht, alle
- "wirklich wichtigen" Termine über einen größeren Zeitraum
- übersichtlich und papiersparend ausgeben zu können. Es werden
- deshalb keine regelmäßigen Termine, keine geplanten Erledigungen
- und keine Hinweise ausgegeben.
-
- 3. *Erledigungen* Diese Wahl gibt einfach alle Erledigungen nach
- Priorität geordnet aus.
-
- Weiterhin kann man ein *Start-* und ein *Enddatum* einstellen. Es werden
- dann alle Tage dazwischen ausgegeben. Für die Ausgabe der
- Erledigungen sind diese Einstellungen unwichtig. Der Abstand zwischen
- dem Start- und dem Enddatum wird mit in der SPARTIME.INF-Datei
- gesichert, so daß man z.B. immer am Programmstart die Tagesplanung
- der nächsten 2 Tage anzeigen lassen kann.
-
- Als letztes kann man angeben ob man *Notizen* zu Terminen und
- Erledigungen ausgegeben haben möchte oder nicht. Diese erscheinen
- etwas eingerückt unter dem jeweiligen Eintrag.
-
-
- 5.4.4 Der Dialog: Regelmäßige Termine
- --------------------------------------
-
- ∙ Hier kann man einstellen, daß ein bestimmter Termin sich
- regelmäßig wiederholt. Es stehen verschiedene
- Wiederholungsvarianten zur Verfügung. Der Termin erscheint dann
- ab seinem Anfangsdatum in den gewählten Abständen in der
- Wochenübersicht.
-
- ∙ Der Eintrag ist trotzdem nur einmal (speichersparend) in der
- Datenbank vorhanden. Wird einer der Termine angeklickt so
- erscheint immer der erste Eintrag.
-
- ∙ Unter dem Punkt "insgesamt xxx mal" können Sie einstellen wie
- oft der Termin stattfindet.
-
- ∙ Erledigungen können ihrer Natur nach nicht regelmäßig sein.
-
- ∙ Falls /Regelmäßig/ aktiviert wurden, wird der zugehörige Knopf im
- Eintragsdialog mit einem Häkchen gekennzeichnet.
-
-
- 5.4.5 Der Dialog: Hinweise zu Terminen
- ---------------------------------------
-
- Hier kann man eintragen ob, und wie lange vorher man auf einen Termin
- hingewiesen werden möchte. Es gibt dabei zwei grundsätzliche
- Möglichkeiten:
-
- ∙ *Längerfristige "Hinweise"*
-
- Damit kann man sich bereits ein einstellbare Anzahl von Tagen
- vorher (in der Tagesplanung) auf einen Termin hinweisen lassen.
- In der Tagesplanung (siehe Dialog: "Planung ") wird dann immmer
- die noch verbleibende Anzahl von Tagen bis zum Termin angezeigt.
-
- Bem.: Die Wochenübersicht soll - wie es der Name schon sagt -
- übersichtlich bleiben, weshalb hier auch keine Hinweise
- angezeigt werden.
-
- ∙ *Kurzfristige "Alarme"*
-
- Diese kann man auf eine Zeitspanne von maximal 23 Stunden und 59
- Minuten einstellen. Kommt man in diesen Zeitraum vor dem Termin
- (und spareTIME läuft gerade) erscheint mit einem "Ping" eine
- Dialogbox in der man gefragt wird ob und wann man später nochmal
- erinnert werden möchte: Die Buttons /Ja/ und /Nein/ sind dann wohl
- selbsterklärend.
-
- Bem.: Zu beachten ist dabei, daß man, wenn ein Alarm bereits
- einmal ausgelöst wurde, man an diesen selbst nach einem erneuten
- Boot oder Programmstart _an diesem Tag_ nicht nochmal erinnert
- wird (wenn man die Datenbank vorher abspeichert hat und sich der
- zugehörige Eintrag nicht geändert hat). Wem dieses - meiner
- Ansicht nach durchaus sinnvolle - Feature nicht gefällt und
- erneut erinnert werden möchte, der muß nur den zugehörigen
- Eintrag kurz aufrufen und auf /Ändern/ drücken.
-
- Durch einen weiteren Knopf kann man auch beide Möglichkeiten
- kombinieren.
-
- Falls irgendeine Art von Hinweis für einen Eintrag gewählt wurde,
- wird der zugehörige Knopf im Eintragsdialog mit einem Häkchen
- gekennzeichnet.
-
-
- 5.4.6 Der Dialog: Notiz
- ------------------------
-
- *Allgemeines* Zu jedem Eintrag ist es möglich eine Notizdatei
- anzulegen, um darin weitere, beliebig lange Informationen zu
- speichern. Zum Editieren wird ein externer Editor gestartet. Dies hat
- den Vorteil, daß jeder seinen eigenen "Lieblings"-editor verwenden
- kann, an den er gewöhnt ist.
-
- ∙ Alle Editieraktionen finden grundsätzlich auf einer Editierdatei
- statt. Schon existierende Notizen werden dorthin übertragen.
- Dies gestattet es, wie gewohnt den Eintragsdialog mit /Abbruch/ zu
- verlassen und damit den alten Zustand vor dem Editieren wieder
- herzustellen.
-
- ∙ Erst wenn man den Eintragsdialog mit /Eintragen/ oder /Ändern/
- verläßt wird die Datei wirklich verändert.
-
- ∙ Existiert schon eine Notizdatei, so ist der zugehörige Knopf im
- Eintragsdialog mit einem Häkchen gekennzeichnet.
-
- ∙ Existiert schon eine Notiz so hat man nach dem Drücken des
- Notiz-Knopfes die Wahl, ob man die Notiz editieren oder löschen
- möchte (auch das Löschen kann man durch /Abbruch/ wieder
- rückgängig machen).
-
- ∙ Um eine schnelle, konsistente Bedienung zu ermöglichen, wählt
- spareTIME für neue Notizen selbständig einen freien Dateinamen
- (über Zufallszahlen).
-
- ∙ Die Notizen werden von spareTIME grundsätzlich im Pfad der
- zugehörigen Datenbank abgespeichert (siehe auch "Notizkonzept").
- Deshalb kann man erst dann Notizen anlegen, nachdem spareTIME
- weiß, wo es diese speichern soll.
-
-
- 5.4.7 Der Dialog: Drucken
- --------------------------
-
- Damit kann man den aktuellen Inhalt des Planungsfenster entweder auf
- dem angeschlossenen Drucker zu Papier bringen, oder in eine Datei
- ausgeben. Letzteres ist vor allem als einfache Exportmöglichkeit z.B.
- in Datenbanken oder Textverarbeitungen gedacht.
-
- Wenn der Drucker nicht bereit ist, wird man durch eine Dialogbox
- darauf hingewiesen.
-
- Vor jeder Druckausgabe werden die im Dialog "Programm" eingestellten
- Codes ausgegeben. Dieses Feature wird von mir z.B. dazu benutzt um
- den Drucker auf Kleinschrift umzustellen. Die dazu nötige
- Befehlssequenz kann man in seiner Druckerdokumentation nachschlagen.
- Es können durch Spaces getrennte Werte von 0-255 eingegeben werden.
-
- Bem.: Bei der Ausgabe wird die Atari-spezifische Darstellung des "ß"
- (9E) in die normale Druckerdarstellung (7E) gebracht. Falls die
- Umlaute nicht korrekt ausgegeben werden, sollten Sie überprüfen, ob
- der Drucker auf den richtigen (deutschen) Zeichensatz gestellt ist.
-
-
- 5.4.8 Der Dialog: Programm
- ---------------------------
-
- In diesem Dialog können (und sollten :-) Sie spareTIME passend für
- Ihre Anwendungsumgebung konfigurieren. Dazu müssen einige wichtige
- Zugriffspfade und Programme eingestellt werden.
-
- ∙ *Datenbank*
-
- Hier können Sie die Datenbank einstellen, die spareTIME beim
- Programmstart automatisch lädt.
-
- Bem.: Dem spareTIME-Archiv liegt im Ordner ORG eine
- Beispielsdatenbank namens SPARETIME.ORG bei. Die dort
- eingetragenen Termine beginnen am 12.7.1997.
-
- ∙ *Onlinehilfe* Hier können Sie den Pfad und die Datei einstellen,
- die spareTIME bei der Onlinehilfe benutzt (also für gewöhnlich
- die Datei die Sie gerade lesen).
-
- ∙ *Editor* Um mit spareTIME Notizen erstellen zu können, brauchen
- Sie einen externen Editor, der das Übergeben von Name zu
- editierender Dateien als Startparameter versteht. Es wurden alle
- gängigen Share- und Freeware Editoren wie QED, 7Up, Everest und
- JaNe getestet. Hier sollten Sie nun dessen Pfad eintragen.
- (Weiteres zu Notizen im Dialog "Notiz".)
-
- ∙ *St-Guide* Für das Anzeigen der Onlinehilfe wird das Programm ST-
- Guide von Holger Weets benötigt. Diese findet man auf allen gut
- sortierten Fileservern, in Mäusen und auf PD-Disketten oder
- CD's. Bitte eine kleine Anerkennung (Fairware) für Holger nicht
- vergessen :-). Hier geben Sie den Pfad zu diesem Programm an.
-
- Ausserdem können Sie hier noch Codes für die Druckerinitialisierung
- eintragen (durch Spaces getrennte Zahlen zwischen 0 und 255). Weitere
- Informationen dazu im Dialog "Drucken".
-
-
- 5.4.9 Der Dialog: Optionen
- ---------------------------
-
- In diesem Dialog gibt es derzeit drei Einstellmöglichkeiten:
-
- ∙ *Automatisches Drucken beim FSOTD* Hinter der etwas kryptischen
- Bezeichnung "FSOTD" verbirgt sich der "First Start of the Day"
- also der erste Programmstart eines Kalendertages. Ist dieses
- Feature aktiviert, so druckt spareTIME bei selbigem die
- eingestellte Planung (siehe Dialog "Planung ") automatisch aus.
- Das schöne dabei: man kann z.B. morgens einfach kurz den Rechner
- nebst Drucker anschalten (auch ohne Monitor) und geht dann z.B.
- zum Zähneputzen. Wenn man damit fertig ist liegt die aktuelle
- Tagesplanung bereits zum Mitnehmen bereit. Dazu muß man
- natürlich spareTIME unter TOS als Autostartapplikation anmelden,
- unter MTOS in das Startskript eintragen oder unter MagiC in den
- MagiC-Startordner packen.
-
- Vor dem Ausdruck wird man durch einige Piepstöne und eine
- Dialogbox ein paar Sekunden lang gewarnt, so daß man diesen -
- falls nicht gewünscht - durch Tastendruck abbrechen kann.
-
- ∙ *Startmeldung anzeigen* Hier kann man das Anzeigen der mehr oder
- weniger schönen Startmeldung aus- oder anschalten.
-
- ∙ *Automatisch sichern* Ist diese Option gewählt, so sichert
- spareTIME beim Programmende (falls nötig) automatisch die
- aktuelle Datenbank. Wenn nicht, wird man (falls nötig) in einer
- Alarmbox gefragt, ob man sichern möchte.
-
- ∙ *Das Passwort* spareTIME benützt das hier angezeigte Passwort beim
- Öffnen und Sichern von Datenbank in "*.ORG" Dateien. Die Dateien
- werden mit diesem Passwort verschlüsselt (Das eingestellte
- Passwort wird natürlich nicht in der INF-Datei abgespeichert!).
- Wenn Sie nichts einstellen so verwendet spareTIME defaultmäßig
- das Passwort "SPARETIME", welches auch bei jedem Programmstart
- wieder eingestellt wird. Stimmt beim Laden einer Datenbankdatei
- das eingestellte Passwort nicht, so erscheint der Dialog
- "Passwort".
-
- *Warnung:* Wenn Sie Ihr Passwort vergessen sollten, so sehe auch
- ich keinerlei andere Möglichkeit als alle Passwörter
- durchzuprobieren. Immerhin kenne ich den verwendeten
- Algorithmus, so daß ich dafür ein Programm schreiben könnte. Mal
- kurz gerechnet: Selbst wenn ich einen Rechner hätte der 100.000
- Passwörter in der Sekunde testen könnte (was ich leider nicht
- habe) dann wäre dieser Rechner immerhin noch ca. ein Jahr damit
- beschäftigt. Trotzdem gebe ich natürlich keinerlei Garantie, daß
- die Verschlüsselung nicht doch durch einen etwas intelligenteren
- Ansatz in deutlich kürzerer Zeit gebrochen werden kann (siehe
- den Haftungsausschluß).
-
-
- 5.4.10 Der Dialog: Registrierung
- ---------------------------------
-
- *Sinn und Zweck:*
-
- 1. Er soll Ihnen die Eingabe ihrer Registrierungsdaten erleichtern.
- Durch die automatische Ausgabe der Daten ist es besser
- gewährleistet, daß der Schlüssel den Sie von mir bekommen dann
- auch sofort "paßt".
-
- 2. Nachdem Sie Ihren Schlüssel erhalten haben, können Sie aus
- spareTIME eine uneingeschränkte Vollversion machen. Wie das
- geht, finden Sie im Abschnitt Registrierung.
-
- 3. Passen die eingegebenen Registrierdaten und der Schlüssel nicht
- zusammen, so macht spareTIME eine kleine "Meditationspause".
-
-
- 5.4.11 Der Dialog: Passwort
- ----------------------------
-
- Erscheint falls Sie versuchen eine Datei mit einem falschen Passwort
- (im Dialog "Optionen" einstellbar) zu laden. Sie haben dann die
- Möglichkeit das Laden abzubrechen und mit einer leeren Datenbank zu
- beginnen, oder bis zu 2 mal ein anderes Passwort einzugeben. Wenn
- dieses dann immer noch nicht korrekt ist, beendet sich spareTIME, um
- es "Passwortprobierern" etwas schwerer zu machen.
-
-
- 5.4.12 Der Dialog: Über spareTIME
- ----------------------------------
-
- Zeigt die üblichen Informationen wie Programmversion, Copyright,
- Autor und Kontaktadresse an. Ein weiterer Knopf öffnet den Dialog
- "Shareware".
-
-
- 5.4.13 Der Dialog: Shareware
- -----------------------------
-
- Zeigt die Einschränkungen der unregistrierten Version und wie man sie
- los wird an.
-
-
- 5.5 Hinweisboxen
- =================
-
- Ich habe mich bemüht alle Texte in den Hinweisboxen möglichst
- verständlich zu halten, was in bestimmten Fällen ("man will ja keinen
- Roman schreiben") nicht ganz einfach war. Falls Sie bestimmte
- Meldungen nicht verstehen, so geben Sie mir doch bitte Bescheid.
-
-
- 5.6 Tastaturbedienung
- ======================
-
- spareTIME verfolgt die Philosophie, daß möglichst alle wichtigen
- Funktionen auch mit der Tastatur bedienbar sein sollten. Hier eine
- kurze Zusammenfassung:
-
- *Bewegen im Kalender*
-
- Cursor links Tag zurück
-
- Cursor rechts Tag vor
-
- Ctrl. Cursor links Woche zurück
-
- Ctrl. Cursor rechts Woche vor
-
- Cursor nach oben Monat vor
-
- Cursor nach unten Monat zurück
-
- ENTER Direkteingabe aufrufen
-
- SPACE Zum aktuellen Tag
-
- * Fensterverwaltung *
-
- F1 Wochenübersichtsfenster öffnen bzw. nach vorne
- bringen.
-
- F2 Erledigungsfenster öffnen bzw. nach vorne
- bringen.
-
- F3 Planungsfenster öffnen bzw. nach vorne bringen
-
- ^W Offene Fenster rotierend nach vorne bringen.
-
- ^U Oberstes Fenster schließen.
-
- *Funktionen*
-
- ^E Eintragsdialog öffnen
-
- ^I Globale Notizdatei öffnen (kommt von "Info". ^N
- ist leider schon standardmäßig belegt)
-
- ^D Planungsdialog öffnen (kommt von "Do". Auch ^P
- ist schon belegt :-/ )
-
- ^P Druckendialog öffnen
-
- HELP Onlinehilfe aufrufen
-
- * Dateiverwaltung*
-
- ^N Neue Datenbank anlegen
-
- ^O Datenbankdatei öffnen
-
- ^S Datenbankdatei sichern
-
- ^M Datenbankdatei unter anderem Dateinamen sichern
-
- ^Q spareTIME beenden
-
-
-
-
- Anhang A
-
- Rechtliche Informationen
- ************************
-
-
- A.1 Copyright & Weitergabe
- ===========================
-
- Das Copyright an spareTIME und dessen Dokumentation (dieser Text)
- liegt beim Autor Markus Mayer (siehe Kontaktadresse). spareTIME ist
- in der vorliegenden Version Shareware.
-
- Die Weitergabe der *unregistrierten* Version von spareTIME ist unter
- Einhaltung _aller_ unten aufgeführten Bedingungen erlaubt und sogar
- ausdrücklich erwünscht (denn nur so kann ein gutes Programm eine hohe
- Verbreitung - die letztendlich allen zugute kommt - erlangen).
-
- ∙ sparTIME darf nur mit allen dazugehörigen unveränderten Dateien
- weitergegeben werden. Insbesondere dürfen keine Dateien
- hinzugefügt werden.
-
- ∙ Für die Weitergabe, die generell kostenlos sein muß, dürfen für
- Arbeitsaufwand und Versandkosten keine höheren Gebühren als 10.-
- DM verlangt werden.
-
- ∙ Für die Speicherung in Mailboxen bitte ich den beiliegenden
- Uploadtext UPLOAD.TXT (oder etwas noch positiveres :-) zu
- verwenden und das Archiv nicht umzubenennen.
-
- ∙ Es sollte überflüssig sein zu erwähnen, daß die Weitergabe des
- persönlichen Schlüssels (z.B. in Form der Datei SPARTIME.KEY)
- nicht die "feine englische Art" ist und darüberhinaus dem
- Tatbestand des Raubkopierens gleichkommt.
-
-
- A.2 Haftungsausschluß
- ======================
-
- Obwohl spareTIME und dessen Dokumentation sorgfältig entwickelt und
- geprüft wurde, übernehme ich (der Autor) keinerlei Haftung für
- unmittelbare Schäden, Folge- oder Drittschäden, die durch die
- Benutzung von spareTIME entstehen können.
-
- *Die Benutzung von spareTIME erfolgt ausschließlich auf eigene Gefahr.*
-
- Insbesondere möchte ich darauf hinweisen, daß der in spareTIME
- eingesetzte Passwortschutz und dessen Verschlüsselungsalgorithmus
- keinem professionellen Angriff standhalten kann.
-
- Ebensowenig kann ich für einen Datenverlust durch ein vergessenes
- Kennwort oder einen Programmfehler haften. Grundsätzlich sollten Sie
- von allen wichtigen Daten mehrere Sicherheitskopien besitzen.
-
-
- A.3 Warenzeichen
- =================
-
- In dieser Dokumentation wird auf Warenzeichen Bezug genommen, ohne
- diese ausdrücklich als solche zu kennzeichnen. Aus dem Fehlen einer
- Kennzeichnung kann nicht geschlossen werden, daß der Name frei von
- Rechten Dritter ist.
-
-
-
- Anhang B
-
- Shareware
- *********
-
-
- B.1 Shareware. Wat'n dat?
- ==========================
-
- Für alle die es noch nicht wissen: Unter Shareware versteht man
- Software, die unter bestimmten Bedingungen (siehe Copyright &
- Weitergabe) frei kopiert und getestet werden darf. Nach einer
- angemessenen Testdauer (hier 2 Monate), zahlt der Sharewarebenutzer -
- falls ihm die Software gefällt - die Sharewaregebühr beim Autor.
- Ansonsten löscht er das Programm wieder.
-
- Die Vorteile für beide Seiten liegen auf der Hand: Der Benutzer kann
- das Programm in Ruhe testen und sogar probeweise einsetzen; der Autor
- spart sich teure Vertriebswege und hofft darauf, daß sein Programm
- gut ankommt und es viele ehrliche Benutzer gibt :-)
-
-
- B.2 Warum die Einschränkung?
- =============================
-
- Die unregistrierte Version von spareTIME ist auf 20 Einträge
- beschränkt. Zusätzlich wird beim Programmstart und -ende immer der
- Registrierdialog angeboten. Aus eigener Erfahrung heraus (und der
- scheinbar ähnlichen Erfahrung vieler anderer Autoren) habe ich mich
- für diese Einschränkung entschieden.
-
- Warum noch ?
-
- ∙ Weil man so eher ein Feedback erhält, ob das Resultat von vielen
- Monaten intensiver Arbeit auch jemandem etwas bringt.
-
- ∙ Weil so die Weiterentwicklung und der Support von spareTIME
- natürlich mehr Spaß machen und dadurch auch der Benutzer mehr
- Freude an seinem stetig verbesserten Programm hat.
-
- ∙ Weil auch viele andere Shareware-Autoren noch auf Geld von mir
- warten :-) und auch mein Ferrari noch nicht abbezahlt ist.
-
-
- B.3 Wie werde ich sie los?
- ===========================
-
- Sie haben sich von der Qualität von spareTIME überzeugt und möchten
- das Programm regelmäßig und uneingeschränkt nutzen? Dann können und
- müssen Sie sich registrieren (siehe "Registrierung") lassen. Dies
- bringt Ihnen folgende Vorteile:
-
- ∙ Sie erhalten umgehend Ihren persönlichen Schlüssel. Mit diesem
- Schlüssel können Sie aus spareTIME eine uneingeschränkte
- Vollversion machen.
-
- ∙ Sie unterstützen von Ihrem Beitrag die Weiterentwicklung von
- spareTIME.
-
- ∙ Sie werden von größeren Updates persönlich informiert (Wenn Sie
- das nicht wollen, dann teilen Sie es mir bitte mit.)
-
- ∙ Kleinere Updates funktionieren sofort mit Ihrem Schlüssel.
-
- ∙ Neue Versionen von spareTIME erhalten Sie zu günstigeren
- Konditionen.
-
-
- B.4 Registrierung
- ==================
-
- Zur Registrierung gehen Sie wie folgt vor:
-
- 1. Rufen Sie im Menü /Einstellungen/ den Punkt /Registrierung.../ auf.
-
- 2. Tragen Sie Ihre persönlichen Daten in die Dialogbox ein. Falls
- nicht genug Platz ist, so kürzen Sie bitte sinnvoll ab (Diese
- Daten werden von mir natürlich vertraulich behandelt, außerdem
- schicke ich Ihnen an diese Adresse die versprochenen
- Updateinformationen).
-
- 3. Geben Sie das Registrierungsformular durch Druck auf den Knopf
- /Formular ausgeben/ in die Datei REGISTER.TXT aus. Alternativ zu
- Schritt 1-3 können Sie auch das beiliegende Formular
- REGISTER.TXT verwenden und die Daten dort mit einem Editor
- eintragen. Achten Sie jedoch darauf, die maximale Anzahl von 30
- Zeichen pro Eintragszeile auf keinen Fall zu überschreiten
- (siehe "Zählbalken").
-
- 4. Schicken Sie mir (siehe Kontakt) das Registrierungsformular mit
- der Post oder per e-mail zu. Der Registrierungsbeitrag beträgt
- momentan 30.- DM (Fremdwährungen bitte vorher absprechen).
- Diesen können Sie bar oder per Überweisung (dauert zwar etwas
- länger, ist für Sie aber das Sicherste) bezahlen. Bitte geben
- Sie Ihre Zahlungsweise mit auf dem Registrierformular an. Bei
- Überweisungen bitte auf dem Überweisungsformular noch den
- Betreff: "spareTIME Registrierung" vermerken.
-
- 5. Sie erhalten umgehend von mir das Registrierungsformular mit
- Ihrem *persönlichen Schlüssel* zurück.
-
- 6. Diese Daten (mit dem Schlüssel) geben Sie nun exakt wie auf dem
- Formular (mit Abständen usw. jedoch _ohne_ abschließende Spaces)
- wieder in den Registrierungsdialog ein. Danach drücken Sie
- /Registrieren/. Fertig!!. Sie sind nun im Besitz einer Vollversion
- von spareTIME und registrierter Anwender. Eine erfolgreiche
- Registrierung können Sie an Ihrem Namen im Startdialog und an
- dem deaktivierten Menüpunkt /Registrierung/ erkennen; am
- wichtigsten natürlich durch die stark vergrößerte Anzahl von
- möglichen Einträgen (derzeit ca. 32000) :-) und den nun
- wegfallenden "Erinnerungsdialogen" beim Programmstart und -ende.
-
- 7. Was? Es hat nicht geklappt? Bitte überprüfen Sie mehrmals, ob
- Sie tatsächlich exakt die Zeichenfolge des
- Registrierungsformulars eingegeben haben. Sollte es immer noch
- nicht klappen, so nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf (Nobody
- is perfect :-/ )
-
-
-
- Anhang C
-
- Zukünftige Erweiterungen
- ************************
-
- Ich möchte spareTIME auf jeden Fall weiterentwickeln. Um Ihre Wünsche
- besser kennenzulernen, möchte ich Sie bitten mir den untenstehenden
- "Wunschzettel" ausgefüllt zuzusenden (dieser liegt als einzelne Datei
- XMAS.TXT bei). Aus der Anzahl der Nennungen der einzelnen Punkte
- ergeben sich dann die Entwicklungsschwerpunkte der nächsten
- Versionen.
-
- Noch etwas: "Bitte kreuzt nicht alles an, sondern nur das was Euch
- _wirklich_ wichtig ist!"
-
- Bitte diese Zeichen vor den jeweiligen Punkt setzen:
-
- *++* Ein absolutes "Muß"
-
- *+* Das wäre nett
-
- *o* Nicht so wichtig
-
- *-* Bitte keinen solchen Schwachsinn einbauen
-
- *Funktionen*
-
- ∙ Integrierte Personen/Adressen/Telefonnummern-Datenbank auf die
- man von den Terminen aus verweisen kann.
-
- ∙ Stichwortsuche nach Einträgen in der Datenbank mit Wildcards.
-
- ∙ Eine Monatsübersicht
-
- ∙ Eine Jahresübersicht
-
- ∙ Die Wochenübersicht erhält einen vertikalen Zeitbalken. Termine
- werden dann auf Höhe der jeweiligen Uhrzeit positioniert (Dies
- auch Nachteile: Vor allem bei geringen Bildschirmauflösungen
- sieht man viele Einträge evtl. erst durch Scrollen)
-
- ∙ Zeitbalken die die Termindauer anzeigen (in der Wochenübersicht)
-
- ∙ Einzelne Termine über mehrere Tage
-
- ∙ Verschiedene Typen von Einträgen: Privat, Beruflich, Hobby usw.
- die dann in der Übersicht farblich oder durch Icons
- unterschieden werden können.
-
- ∙ Feiertagsdateien für diverse (Bundes)länder mit grafischer
- Hervorhebung im Kalender.
-
- ∙ Regelmäßige Einträge können wahlweise auch "physikalisch"
- wiederholt werden. Dies hat Vorteile wenn z.B. ein Termin einmal
- "ausfällt".
-
- ∙ Noch sicherere Verschlüsselung der Datenbank (evtl.
- Schnittstelle zu PGP ?)
-
- ∙ Zusätzliche Verschlüsselung der Notizdateien.
-
- ∙ Mehrere globale Notizen denen man auch Namen geben kann.
-
- ∙ Eine intelligente Statistikfunktion für z.B. folgende Daten:
-
- - Wieviel Einträge sind in der Datenbank.
-
- - Wie ist die Tendenz? Wachsend oder fallend (vom aktuellen
- Tag an)
-
- - Das Programm protokolliert die Erledigung von Aufgaben mit
- und zeigt dementsprechend z.B. ein Symbol von "Liegestuhl"
- bis "Arbeitskollaps" an.
-
- - Weitere lustige Spielereien...?!
-
- ∙ Eine kleines Accessory (für die immer noch nicht Multitaskenden
- oder Speicherknappen unter uns) das ständig die eingestellten
- Alarme überprüft, und das man immer geladen haben kann.
-
- *Frontend*
-
- ∙ Schönere Ausdrucke (über GDOS) mit mehr Grafikeinsatz.
-
- ∙ Sounduntermalung z.B. bei Start, Alarm und Ende usw.
-
- ∙ Wählbarer Hintergrund für die Ausgabefenster (Gekachtelt). z.B.
- Papier- oder Marmorlook.
-
- ∙ Noch mehr Farbe für die Oberfläche (Farbicons usw.).
-
- ∙ Schönerer Zeilenumbruch der Einträge in der Wochenübersicht.
-
- ∙ Fontauswahl für die Fenster
-
- *Bedienoberfläche allgemein*
-
- ∙ Fensterdialoge
-
- ∙ Unterstützung von Accessory-Editoren
-
- ∙ Iconify-Unterstützung
-
- ∙ English-Version of spareTIME (der Weltmarkt ruft :-)
-
- ∙ spareTIME als Accessory
-
- ∙ Drag & Drop Unterstützung (z.B. ziehen von Datenbankdateien auf
- spareTIME)
-
- ∙ BubbleGEM-Hilfe
-
- Habe ich etwas für Sie Wichtiges vergessen? Kein Problem! Schreiben
- Sie es einfach noch dazu.
-
-
-
- Anhang D
-
- Fehler & Probleme
- *****************
-
- *Folgende Probleme können bei spareTIME auftauchen:*
-
- ∙ Obwohl ich das Notizkonzept von spareTIME für recht gut und
- ausgereift halte, gibt es doch noch ein paar "Unschönheiten":
-
- - Theoretisch ist es durchaus möglich mehrere Datenbanken und
- deren Notizdateien in einem Ordner unterzubringen. Wenn man
- aber einmal eine Datenbank mit allen ihren Notizen z.B. für
- ein Backup umkopieren möchte, so hat man das Problem welche
- Notiz zu welcher Datenbank gehört. Es empfiehlt sich also
- für jede Datenbank einen eigenen Ordner anzulegen.
-
- - Ein eigener Ordner empfiehlt sich auch deshalb, weil man so
- alles auf einmal löschen kann.
-
- - Wenn man nach dem Anlegen neuer Notizdateien die veränderte
- Datenbank zu speichern vergißt, oder diese abstürzt :-(,
- hat man Notizdateien, die zu keiner Datenbank gehören und
- die nur schwer als "verwaist" zu erkennen sind. Na? Ideen
- für eine elegante Lösung?
-
- *Folgende Fehler von spareTIME sind bekannt, aber aus Zeitmangel noch
- nicht behoben:*
-
- Wer mit einem dieser Fehler öfter störend in Berührung kommt, der
- melde sich bitte. Je nach Anzahl der Meldungen werde ich dann was
- dagegen tun.
-
- ∙ spareTIME unterstützt derzeit keine von der Standardgröße
- abweichenden Systemfonts.
-
- ∙ Mit bestimmten Versionen der Konfiguration Mach64 und NOVA-VDI
- gibt es manchmal noch ungeklärte Probleme .
-
- ∙ spareTIME bietet derzeit nur eine "if it works be happy"-
- Unterstützung von langen Dateinamen. Das heißt: Bei mir
- funktioniert es. Bei anderen Leuten nicht - weiß der Geier
- warum.
-
- ∙ Mit bestimmten Versionen von MiNT und N.AES gab es auch schon
- mal ungeklärte Probleme.
-
- Folgende *Probleme* im Zusammenhang mit anderen Programmen sind
- bekannt.
-
- ∙ Wenn ein anderes Programm z.B Selectric oder MDialog die
- Dialogboxen verschiebt, so ist spareTIME "beleidigt" und benützt
- seine Flugecke nicht mehr, um größeres Bildschirmchaos zu
- vermeiden.
-
- ∙ Der Dateiselektor des TOS restauriert den Desktophintergrund
- nach seiner Beendigung nicht. Der MagiC-Dateiselektor tut's,
- Selectric tut's auch. Dies sieht man sehr häßlich beim Arbeiten
- im Programmdialog :-(.
-
- Sie haben selbst *einen Fehler entdeckt*? Es ist für die
- Weiterentwicklung sehr wichtig, wenn Sie mich auf Fehler hinweisen.
- Manchmal kann es auch sein ( _dürfte_ zwar nicht - aber Murphys Gesetz
- schlägt halt oft gnadenlos zu :-), daß sich eine nette Alarmbox
- öffnet und einen "Fehler in Modul xx in Zeile xx" verkündet.
- Schreiben Sie sich den Text dann bitte genau auf und schicken ihn mir
- mit einer detaillierten Beschreibung wie Sie das angestellt haben.
- Das Beste wäre, wenn Sie den Fehler reproduzieren könnten, denn dann
- kann ich das womöglich auch und dann "lebt der Bug nicht mehr lang"
- ;-). Also, "bitte meldet Euch!!"
-
-
-
- Anhang E
-
- Programmtechnisches
- *******************
-
-
- E.1 Programminterne Beschränkungen
- ===================================
-
- Hier einige Informationen für die, welche es interessiert, oder die,
- welche schon über ein Limit gestolpert sind (dürfte recht selten
- sein):
-
- ∙ spareTIME unterstützt nur Datumseingaben von 1911-2086, was ja
- eigentlich genügen sollte. Der Grund liegt in der internen
- (hoffentlich schnellen :-) Zugriffsstruktur des Datenbankmoduls
- begraben.
-
- ∙ Es ist (derzeit) leider nicht möglich, die Dauer eines Termins
- über die 00:00 Uhr Grenze hinweg festzulegen. Ich glaube jedoch,
- daß seltener gebraucht wird als vielleicht angenommen. Notfalls
- muß man sich halt mit zwei (regelmäßigen) Termine behelfen. Wenn
- doch, bitte melden.
-
- ∙ Das Limit für Datenbankeinträge ist die schöne Zahl 32768. Das
- sollte wohl auch dem gestreßtesten Menschen genügen.
-
- ∙ Es können maximal 20 Alarme "aktiv" sein. D.h. sie haben schon
- mal eine Erinnerung gebracht, wurden aber in die "Warteschleife"
- geschickt. Ausserdem kann ein Alarm der auf der Wartebank sitzt,
- nicht durch Löschen oder Ändern des zugehörigen
- Datenbankeintrags gelöscht/geändert werden. Er erinnert so lange
- immer wieder bis er mit /Nein/ erlöst wird.
-
-
- E.2 Entwicklung
- ================
-
- spareTime wurde mit Hilfe der folgenden Programme entwickelt:
-
- ∙ PureC Version 1.1
-
- ∙ Pure Debugger
-
- ∙ Ottos Resource-Construction-Set ORCS.
-
- ∙ UDO von Dirk Hagedorn
-
- ∙ HCP und ST-GUIDE von Holger Weets
-
- ∙ EVEREST von Oliver Schmidt
-
- ∙ Als ab und an ganz hilfreich bei der Entwicklung stellten sich
- noch SYSINFO und HEXEDIT heraus.
-
- ∙ Sonstige "unentbehrliche" Programme ohne die es deutlich länger
- gedauert hätte:
-
- MAGIC, NVDI :-), STARTMEUP, APPLINE, THE_DOT, CONNECT,
- MUPFEL, FINDER, FSEARCH
-
-
-
- Anhang F
-
- Kontaktadresse
- **************
-
- Fragen, Anregungen, Fehlermeldungen (?), Lob und Kritik dürft Ihr mir
- gerne mitteilen. Am meisten freue ich mich natürlich über
- Registrierungen :-)
-
-
- Markus Mayer
- Bunzlauerstraße 6
- 89407 Dillingen
-
- MausNet: Markus Mayer@M4
- e-mail : markus.mayer@m4.maus.de
-
- Bankverbindung:
- Sparkasse Dillingen
- Kontonummer: 158 399
- Bankleitzahl: 721 515 20
-
-
- Die jeweil neueste Version von spareTIME befindet sich mindestens im
- öffentlichen Programmteil der Maus München 4 (M4). Download und
- Verbreitung (bitte die Rechtliche Informationen beachten) sind
- natürlich ausdrücklich erwünscht.
-
- MAUS Muenchen 4 (Kuerzel: M4)
- Nummern: 089-1406018 ZyX19.2 V.32bis/V.42bis, ISDN X.75
- 14079939 V.34 *NEU*
-
- Gäste Mitgl. Zahler. Geiz.
- 00:00 - 02:59 20 35 60 10
- 03:00 - 08:59 10 20 20 10
- 09:00 - 17:59 20 30 45 10
- 18:00 - 19:59 1 10 10 1
- 20:00 - 23:59 20 30 45 10 min
-
- (von 03:08 bis ca. 05:00 Uhr laeuft das MausNet,
- von 18:30 bis ca. 19:00 Uhr das Abendnetz)
-
- Gegen einen frankierten Rückumschlag mit leerer, formatierter
- Diskette verschicke ich auch gern die jeweils neueste Version
- schnellstmöglich per Post. Ebenfalls erhältlich ist die Anleitung im
- HTML- oder LATEX-Format (z.B. zum schönen Ausdrucken).
-
-
-
- Anhang
-
- UDO5
- ****
-
- Dieser Text wurde erzeugt mit
-
- UDO
-
- Release 5
- Version 0.48 TOS
-
- Copyright (c) 1995, 1996 by
- Dirk Hagedorn
- In der Esmecke 9
- D-59846 Sundern
- MausNet: Dirk Hagedorn@MK2
- America Online: DirkHage@aol.com
-
- UDO ist ein Programm, welches Textdateien, die im Universal Document
- Format erstellt wurden, in das ASCII-, ST-Guide-, LaTeX-, Rich Text-,
- Pure-C-Help-, Manualpage-, HTML-, WinHelp-, Texinfo-, Linuxdoc-SGML-
- und Turbo-Vision-Help-Format umwandeln kann.
-
- Weitere Informationen sowie die aktuellen Versionen findet man im
- World Wide Web unter
- http://members.aol.com/DirkHage/www/udo.htm
-
-
-
-
-